Japanisch
Japanische Schriftsysteme - Kanji, Hiragana, Katakana und Romaji
| System | Aussprache | Jap. | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| Kanji | [kaɲdʑi] | 漢字 | Aus dem Chinesischem übernommene Schriftzeichen für Gegenstände, Worte, … |
| Hiragana | [çiɾaɡaꜜna] | 平仮名 | Lautschrift für Worte für die es kein Kanji gibt / dieses unbekannt ist |
| Katakana | [katakaꜜna] | 片仮名 | Lautschrift für Übertragungen aus anderen Sprachen, technoligsche und wissenschaftliche Begriffe, Namen von Pflanzen und Mineralien etc, Firmennamen, „Lautschrift” wie meow, miauz, wuff etc |
| romaji | [ɾoːmaꜜ(d)ʑi] | ローマ字 | lateinische Buchstaben, japanische Worte in lateinischen Buchstaben |
Schritzeichen
Hiragana und Katakana sind Lautschriften. Sie definieren Zeichen für Vokale, Kombinationen von Konsontant und Vokal, und einem Zeichen für den alleinstehenden Konsonanten n ん.
- Erste Spalte (Titel): Vokal in romaji
- Erste Zeile (Titel): Konsonant
- Zweite Spalte: Vokal
- Ab dritter Spalte: Konsonant + Vokal
Hiragana
| – | k | s | t | n | h | m | y | r | w | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a | あ | か | さ | た | な | は | ま | や | ら | わ |
| i | い | き | し | ち | に | ひ | み | り | ゐ | |
| u | う | く | す | つ | ぬ | ふ | む | ゆ | る | |
| e | え | け | せ | て | ね | へ | め | れ | ゑ | |
| o | お | こ | そ | と | の | ほ | も | よ | ろ | を |
| – | ん |
Katakana
| – | k | s | t | n | h | m | y | r | w | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a | ア | カ | サ | タ | ナ | ハ | マ | ヤ | ラ | ワ |
| i | イ | キ | シ | チ | ニ | ヒ | ミ | リ | ヰ | |
| u | ウ | ク | ス | ツ | ヌ | フ | ム | ユ | ル | |
| e | エ | ケ | セ | テ | ネ | ヘ | メ | レ | ヱ | |
| o | オ | コ | ソ | ト | ノ | ホ | モ | ヨ | ロ | ヲ |
| – | ン |
Aussprache
Im Japanischen wird jede Silbe/Zeichen gleich lang betont. („Morazählende“ Aussprache.)
Was in romaji mit r geschrieben wird ist im japanischen eine Mischung aus r und t. Die Zunge wird wie bei einem t positioniert, ansonsten wird es wie ein r gehandhabt. Insgesamt ergibt dies einen neuen Laut, der sich ähnlich einem r anhört, und in romaji mit r geschrieben wird.
Grammatik
Sätze sind nicht nach Subjekt Prädikat Objekt sondern Subjekt Objekt Prädikat geordnet.
Japanisch ist eine Thema-orientierte Sprache. Wenn das Subjekt aus dem Kontext klar ist wird es oft weggelassen. Statt „Ich Apfel gegessen“ “Apfel gegessen“.